19 Sprachen, länderspezifischer Content, HubSpot-Integration, Multimediale Success-Stories, indivduelles UX-Design und ein personalisierter Knowledge Hub – der Softwarehersteller CSB-System stellte Konzeption und Entwicklung vor einige Herausforderungen. Unsere Antwort: Ein TYPO3 System. Und das sieht ganz nebenbei auch noch richtig gut aus.
Launch:
Januar 2018
Tags:
Team:
Die CSB-Systeme AG optimiert die Geschäftsprozesse ihrer Kunden mit Software, Hardware, Services und Business Consulting aus einer Hand. Und das als führender Branchenspezialist für die Prozessindustrien Nahrungsmittel, Getränke, Chemie, Pharma, Kosmetik und Handel. Mit dem Relaunch möchte der Softwarehersteller bestehende und potenzielle Kunden auch online mit einem modernen und klaren Erscheinungsbild überzeugen. Daraus ergaben sich für uns folgende Aufgaben:
Mit 99 von 100 Performance-Punkten von Google erfüllt die Website bereits einen wesentlichen Qualitätsanspruch. Aber das ist nicht alles. Dank Relaunch kann unser Kunde ab sofort in einem TYPO3 System globalen und lokalen Content pflegen – mit Redakteuren aus der ganzen Welt, immer und überall und natürlich full responsive.
Formulare werden in HubSpot erstellt und den gewünschten Seiten im TYPO3 System zugeteilt. So ermöglichen wir CSB-System Leadgenerierung und CRM in einem dafür spezialisierten Tool. Auch die Analyse muss nicht zwangsläufig über ein weiteres Tool geschehen – durch eine Eigenentwicklung ermöglichen wir die datenbasierte Webanalyse der TYPO3 Website in HubSpot.
Auch im B2B-Segment spielen Emotionen eine große Rolle. Durch multimediale Success-Stories präsentiert sich CSB-System modern und seriös. Ein persönlicher Wissensbereich, das Knowledge-Hub, dient als Bindungsinstrument und bietet dem Nutzer durch Personalisierung relevante CSB-Inhalte wie Webinare, Schulungen oder Whitepaper.
State-of-the-Art HubSpot-Integration
Als eines der führenden Online-CRM-Systeme punktet HubSpot unter anderem mit Leadgenerierung, einfacher Formularstellung und Analytics. Stärken, auf die wir nicht verzichten wollten. Die Lösung: Durch den Einsatz spezieller TYPO3 Extensions werden Leads über die Webseite automatisch an HubSpot übertragen. Die Formulare auf der Webseite stammen direkt aus HubSpot, wurden aber visuell angepasst. Außerdem wurden die Website KPIs aus dem TYPO3 System in das Analyse-Dashboard von Hubspot übertragen – so sind Lead-Generierung und Analyse im HubSpot-System, die Webseite wird aber über TYPO3 ausgegeben.
International in allen Bereichen
International – das heißt für uns 32 Länder und 17 Sprachen, in denen die Webseite ausgegeben werden soll. Dabei sind nicht alle Inhalte global, also für alle Länder identisch. Redakteure einzelner Länder können zudem eigene, lokale Inhalte erstellen. Denn Französisch bedeutet nicht Frankreich – auch in Teilen der Schweiz oder Belgiens wird französisch gesprochen. Hier bieten sich statt der klassischen Übersetzung eigene Inhalte an.
Einzigartiges Design
Eine gute Webseite ist mehr als schönes Design. Was wirklich überzeugen soll muss einzigartig, gut strukturiert und full responsive sein. Kurzum: Die Bedienung muss Spaß machen. Deshalb haben wir eine Navigation umgesetzt, die genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist. Eine Sticky-Quick-Navigation kann zudem seitenspezifisch angepasst werden und ermöglicht in Sekundenschnelle den Zugriff auf die wichtigsten Inhalte.
Warum Mobile First nicht immer der beste Ansatz ist
Das zunehmende Wachstum von mobilem Traffic ist ein Fakt. Viele Webseiten verzeichnen heute schon einen Anteil von bis zu 80% an mobilen Zugriffen. Google bewertet und rankt Seiten mithilfe des Mobile First Index. Also bewertet Google das, was mobil zu sehen und zu bedienen ist. Warum also haben wir in diesem Falle nicht Mobile First konzipiert und entwickelt?
Im B2B-Bereich ist der mobile Traffic prozentual deutlich geringer als B2C. Klar, die Seite funktioniert auch mobil und sieht nicht weniger schön aus. Da die meisten Zugriffe aber zu Bürozeiten und über PC oder Laptop stattfinden, haben wir die Seite auch für genau diese, offensichtlich vom Nutzer präferierte Ansicht optimiert.