PWAs können einfach heruntergeladen und installiert werden. Damit entfällt der in jeder Beziehung beschwerliche, weil kosten- und zeitintensive Umweg über App-Stores.
Eine Progressive Web App (PWA) ist im Kern eine Website, die auf native Funktionen des Smartphones zurückgreift. Mithilfe eines Serviceworkers können Inhalte der App auch offline bereitgestellt werden. Eine PWA kann somit als Symbiose zwischen einer responsiven Webseite und einer nativen App beschrieben werden.
Welche Vorteile bietet eine Progressive Web App im Vergleich zu einer klassischen App? Die Entwicklung einer PWA erfolgt in HTML, CSS und JavaScript und muss nicht für verschiedene Betriebssysteme (Android, iOS) separat erfolgen. Durch den Einsatz von normaler Website-Technologie ist die Entwicklung einer PWA deutlich schneller und kostengünstiger als die einer klassischen App. Darüber hinaus sind keine aufwendigen Updates für verschiedene Betriebssysteme notwendig, da eine PWA auf moderne, responsive Website-Technologie aufgesetzt wird.
Eine Progressive Web App muss nicht über App-Stores bezogen, sondern kann auch auf einer Website zum Download angeboten werden. Somit ist der Umweg über die Stores nicht notwendig, falls gewünscht aber möglich.
Eine PWA ist von einer klassischen App nicht unbedingt auf den ersten Blick zu unterscheiden. Auf die wichtigsten, nativen Funktionen wie zum Beispiel Fotografieren, GPS-Tracking, Push-Notifications und vieles mehr können auch PWAs zurückgreifen. Zudem sind Inhalte auch offline verfügbar, was die Ähnlichkeit zur klassischen App noch weiter verstärkt.
Die wohl bekannteste App, die mithilfe von PWA-Technologie entwickelt wurde, ist von Twitter. Aber auch andere bekannte Apps von Unternehmen wie Uber, Pinterest, Tinder, Starbucks oder Instagram sind mit PWA-Technologie erstellt.
Wenn Ihre Webseite viel mobilen Traffic verzeichnet oder Sie eine junge Zielgruppe bedienen, kann die Entwicklung einer Progressive Web App durchaus sinnvoll sein. Im Gegensatz zu einer responsiven Webseite, die auch auf einem Notebook funktionieren muss, erfolgt das Design und die Entwicklung der PWA ausschließlich für den mobilen Anwendungszweck. Das Erlebnis und der Spaß bei der Nutzung (UX) kann durch den Einsatz einer PWA erheblich verbessert werden. Zudem kann die PWA auf Funktionen zurückgreifen, die im Browser nicht ohne Weiteres oder nur mit sehr viel Aufwand realisierbar sind oder nur selten genutzt werden. So können mithilfe von Push-Notifications Anwender über Neuigkeiten in der App informiert werden oder Fotos direkt vom Smartphone in die App überführt werden.